Sommerlicher Komfort: Funktionieren unsere Gebäude in 20 Jahren noch?
Funktionieren unsere Gebäude in 20 Jahren noch?
Diese Frage sollten wir uns viel häufiger stellen! Während beim Bauen oft die CO?-Reduktion und der winterliche Heizbedarf im Fokus stehen, wird der sommerliche Komfort durch den Klimawandel zunehmend zur Herausforderung.
Winter vs. Sommer
Im Winter sorgt eine gut dimensionierte Heizung für angenehme Temperaturen – und im Notfall hilft warme Kleidung. Doch im Sommer fehlen in nicht aktiv gekühlten Gebäuden oft individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Wenn Verschattung, Nachtlüftung oder Sonnenschutzverglasung nicht mehr ausreichen, steigt das Risiko von Überhitzung. Besonders moderne, hochgedämmte Gebäude speichern Wärme über Tage und geben sie nachts kaum noch ab. Die Folge: Überhitzung wird zur realen Einschränkung für Komfort und Gesundheit.
Veraltete Normen vs. neue Klimarealität
Seit der Wärmeschutzverordnung von 1982 gibt es Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz, die über die EnEV und das GEG weiterentwickelt wurden. Doch die aktuelle DIN 4108-2 aus dem Jahr 2013 basiert auf veralteten Klimadaten (1988–2007). Simulationen mit aktuellen, ortsaufgelösten Testreferenzjahren (TRY) zeigen hingegen, dass viele Gebäude in den kommenden Jahrzehnten ohne Anpassungen nicht mehr funktionieren werden.
Sommerlicher Wärmeschutz: Pflicht oder Kür?
Die normativen Vorgaben allein reichen nicht mehr aus – wir brauchen zukunftsfähige, klimaresiliente Bauweisen. Passive Maßnahmen wie Verschattung, intelligente Lüftungskonzepte und Sonnenschutzverglasung sind essenziell. Gleichzeitig sollten niederschwellige und effiziente Kühloptionen, etwa über reversibel betriebene Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik, stärker in Betracht gezogen werden, damit usner Gebäude auch in Zukunft im Sommer noch funktionieren.
a-anergen hat viel Erfahrung mit Analysen und Optimierungen zum sommerlichen Komfort von Gebäuden. Bei weiterem Interesse können Sie hier Kontakt mit uns aufnehmen.
a-energen, 06.03.2025
(Für die Richtigkeit aller Angaben wird keine Gewähr übernommen. Es gilt unser Impressum.)